Werden und Wirkung des Heidelberger Katechismus

Im Jahr 2013 jährt sich die Entstehung des Heidelberger Katechismus zum 450. Mal. Der 1563 von Angehörigen der Theologischen Fakultät der Universität Heidelberg und der Kurpfälzischen Kirche verfasste Katechismus ist der wohl weltweit am häufigsten gelesene reformierte Bekenntnistext und gehört trotz seines Umfangs zu den am stärksten rezipierten deutschsprachigen Bekenntnissen. Dies ist Anlaß dafür, dass der Lehrstuhl Historische Theologie (Reformationsgeschichte) an der Theologischen Fakultät der Universität Heidelberg in Zusammenarbeit mit dem Verein für Reformationsgeschichte ein Internationales Kolloquium zum Thema „Werden und Wirkung des Heidelberger Katechismus“ veranstaltet. Ziel des Symposiums ist es erstens, den Forschungsstand zur Entstehung und Theologie des Heidelberger Katechismus zu definieren. Zweitens soll das besondere theologische Profils des Heidelberger Reformiertentums im Kontext der neueren Konfessionalisierungsforschung erörtert werden („deutsch-reformierte Theologie“?). Und drittens wird die Rezeptions- und Wirkungsgeschichte des Heidelberger Katechismus, insbesondere in den ersten Jahrhunderten, erarbeitet werden. Hier geht es zum einen um die Gründe für die umfassende Rezeption und zum anderen um deren spezifischen Gehalt.

 

Pressemitteilung

Kontakt:
Prof. Dr. Christoph Strohm
Theologischen Fakultät

Lehrstuhl Historische Theologie (Reformationsgeschichte)
Kisselgasse 1
69117 Heidelberg
Telefon: +49 (0) 6221 54 3303

E-Mail: Christoph.strohm@wts.uni-heidelberg.de

Webmaster: E-Mail
Letzte Änderung: 11.05.2013
zum Seitenanfang/up